VIRGENTAL DAS WANDERTAL Hüttenbuch Go for Gold - der Virgentaler Wandertaler
2 Folgende Stempel werden für den Bronze-Taler benötigt: Virger Bauernladen (ab einem Einkauf von € 10,-), Stabanthütte, Wodenalm, Zunigalm, Würfelehütte, Lasnitzenhütte, Islitzeralm und Niljochhütte. _____________________________ Folgende Stempel werden für den Silber-Taler benötigt: Alle Stempel, welche es für den Bronzetaler benötigt, plus Essener- und Rostockerhütte, Johannishütte, Defreggerhaus, Neue Sajathütte, Bonn-Matreier Hütte, Badenerhütte, Zupalseehütte, Neue Reichenbergerhütte, Lasörlinghütte, Clarahütte, Eisseehütte. _____________________________ Folgende Stempel werden für den Gold-Taler benötigt: Alle Stempel, welche es für den Bronze- und Silbertaler benötigt, plus eine Tour mit einemNationalparkranger. _____________________________ Wo kriege ich den Taler? Wenn alle erforderlichen Stempel im Virgentaler Hüttenführer vorhanden sind, melde dich in der Tourismusinformation Matrei i.O., Virgen oder Prägraten a.Gr. Die Stempel können über mehrere Urlaube/Aufenthalte erwandert werden. Beeindruckende Panoramen, kühlende Bergseen, urige Hütten, regionale Köstlichkeiten: dies alles ist die Belohnung für deine Touren im Wanderparadies Virgental. Jetzt haben wir uns auch Gedanken gemacht, wie du diese Belohnung mit nach Hause nehmen kannst: der Virgentaler „Wandertaler“ als deine persönliche Bestätigung für die geleisteten Wanderungen zu den Virgentaler Hütten oder den 3000er Gipfeln im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol, den vielen schönen Erlebnissen und herzhaften Begegnungen. Den Wandertaler gibt es in den Ausführungen Bronze, Silber und Gold – je nach Lust, Laune und körperlicher Fitness – und natürlich auch als Ansporn für den nächsten Wanderurlaub im Virgental. Hol dir den neuen Virgentaler Wandertaler und glänze damit zu Hause vor deinen Nachbarn. Und so gehts: VIRGENTALER Eine glänzende Erinnerung WANDERTALER
4 5 Seite 9 ESSENER- u. ROSTOCKERHÜTTE 2.208 m DAV Sektion Essen Seite 10 STABANT HÜTTE 1.777 m Privathütte, Obkircher Gabi und Erich Seite 11 JOHANNISHÜTTE 2.121 m DAV Sektion Oberland, Familie Unterwurzacher Seite 12 DEFREGGERHAUS 2.964 m ÖTK, Pächter Vroni Terzer und Tom Ploner Seite 13 NEUE SAJAT HÜTTE 2.600 m Privathütte, Kratzer Stefan Seite 14 EISSEEHÜTTE 2.521 m Privathütte, Markus Islitzer Seite 15 NILLJOCHHÜTTE 1.990 m Privathütte, Pächter Milan Hudec Seite 16 BONN-MATREIER HÜTTE 2.750 m ÖAV / DAV, Pächter Andreas Rainer Seite 17 BADENER HÜTTE 2.608 m ÖAV-Sektion Baden, Steiner Marco Seite 18 WODEN ALM 1.825 m Privathütte, Familie Niederegger Seite 30 ZUNIG ALM 1.846 m Privathütte, Familie Rainer Seite 31 WÜRFELEHÜTTE 1.380 m Privathütte, Mariacher Ludwig Seite 32 ZUPALSEE HÜTTE 2.350 m Privathütte, Familie Tschoner Seite 33 LASÖRLINGHÜTTE 2.293 m Privathütte, Pächterin Heidi Bender Seite 34 LASNITZEN HÜTTE 1.900 m Privathütte, Berger Alois Seite 35 NEUE REICHENBERGER HÜTTE 2.586 m ÖAV Sektion Reichenberg, Johann Feldner Seite 36 CLARAHÜTTE 2.038 m DAV Sektion Essen, Karin Mikusová und Juraj Malek Seite 37 ISLITZER ALM 1.513 m Jausenstation, Berger Johannes HÜTTENÜBERSICHT Almwirtschaft Essen & Trinken Übernachtung möglich Für Schitouren geeignet (offen) VIRGENTAL Freiheit, Frieden, Glück, Stille - von Hütte zu Hütte durch den Nationalpark Hohe Tauern Bereits vor über 30 Jahren haben sie die Almen- und Hüttenwirte des Tales zum Verein „Virgentaler Hütten“ zusammengeschlossen. Durch diesen Verein war es möglich, den Lasörling- und Venedigerhöhenweg auszubauen um somit die Wanderung von Hütte zu Hütte zu ermöglichen. Ziel des Vereins ist es, durch das Miteinander und den Zusammenschluss der Hüttenwirte die Gäste gemeinsam auf unser schönes Wandertal aufmerksam zu machen. Viele erholsame Wandertage wünschen die Hüttenwirtinnen und Hüttenwirte. Obfrau Sara Rainer Herausgeber: Verein Virgentaler Hütten. Gestaltung: Studio Superfast, Lienz. Fotos: Titelseite: Nationalpark Hohe Tauern/Mathäus Gartner; Weisskopf, Virgentaler Hütten, Nationalpark Hohe Tauern/Martin Lugger. Druck: Oberdruck, Dölsach. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
6 7 Das Virgental umrunden vonWalter Mair Zwei großartige Gebirgsgruppen umrahmen das weitum bekannte Virgental mit geschützt ins Sommergrün gebettetem, besiedeltem Raum. Südlich wird das Virgental vom Lasörlingkamm, nördlich von der Vorhut der Venedigergruppe begrenzt. Steil steigen die Wälder zu den Almen und Schutzhütten empor, die abenteuerliche Höhenwege einer Perlenkette gleich verbinden. Da sind wir bereits in den hochgehobenen Stockwerken der Berge unterwegs, von wo wir, wie mit Adleraugen in die Talgründe schauen. Im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern führen die vorliegenden Wanderetappen in naturbelassene und landschaftlich einmalige Berggebiete. Beginnen wir bei der Nikolauskirche im Matreier Ortsteil Ganz und auf der im oberen Waldsaum gelegenen Zunigalm. Am Bärensteig ist die Arnitzalm (nicht bewirtschaftet) und in einer weiteren Etappe die Wetterkreuzhütte (nicht bewirtschaftet) das nächste Ziel. Dorthin unterstützt das Wetterkreuztaxi die Höhenwanderer. Auf familienfreundlichem Weg ist die Zupalseehütte leicht erreichbar und mit mehr Distanz die Lasörlinghütte ein lohnendes Tagesziel. Vorteilhafter sollte der weitere Verlauf zur Bergerseehütte schneefrei sein, während am Muhs-Panoramaweg zur Lasnitzenalm sich das weißgekleidete Alpenpanorama von der schönsten Seite zeigt. Ausdauer und Trittsicherheit mahnt der Lasörling-Höhenweg zur Reichenberger Hütte amBödensee ein, ehe mit dem Abstieg zur Pebell- und Islitzeralm zum Natur-Kraft-Weg und Wasserschaupfad Umbalfälle der Venediger-Höhenweg die Führung übernimmt. Das aussichtreiche Türmljoch verbindet zur Johannishütte im Dorfer Tal, wo wir mit demAnstieg zumDefreggerhaus auf historischen Routen und in Tuchfühlung mit dem eisglänzenden Großvenediger unterwegs sind. Über die Zopetscharte erreichen wir die Eisseehütte im Timmeltal, wo der Prägrater Höhenweg auch die Sajathütte in den Reigen der bedeutenden Stützpunkte am Venediger-Höhenweg einschließt. Mit beeindruckender Sicht sowohl in das Tal, wie zum gegenüberliegenden Lasörlingkammgelangenwir zur Bonn-Matreier-Hütte. Dort schwenkt die Route nordwärts zur Badener Hütte im Frosnitztal und über das Löbbentörl in die Bilderbuchlandschaft der Gschlösser Almen. Eine Etage tiefer und der Virger Talschaft näher, laden die Stabanthütte und Nilljochhütte bis hin zur Gottschaunalm zu beschaulicher Wanderung ein. Mit der Wodenalm vervollständigt sich das empfehlenswerte Berg- und Wandererlebnis mit nachhaltigen Eindrücken im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: Nationalpark Hohe Tauern/ Martin Lugger
8 9 Stempel Stempel Entlang des Venediger Höhenweges © GeraldWeißkopf ESSENER u. ROSTOCKER HÜTTE 2.208 m Schutzhütte des DAV Sektion Essen Pächter „Wiggerl“ Thomas LUDWIG Maurertal 1 - 9974 Prägraten Tel. +43 (0)4877 5101 (März – September) zugast@essener-rostocker-huette.de https://dav-essen.de/huetten/ ImAngesicht des Eisriesen Die Essener und Rostocker Hütte ist ein schönes Etappenziel und ein bedeutender Stützpunkt auf dem Venedigerhöhenweg und auf der Route Hoch Tirol. Der Platz bietet ein atemberaubendes Panorama auf die umliegende Welt der Dreitausendergipfel im Nationalpark Hohe Tauern. Das Gebiet der Dreiherrn-, Simony- undMalhamspitze, des GroßenGeigers, des Happs oder der Maurerkeesköpfe ist ideal, um bei Alpinkursen mehr über das Bergsteigen und Klettern zu erfahren, und die Essener und Rostocker Hütte ist für das schulungsinteressierte Publikum perfekt eingerichtet. Anfang März bis Mitte Mai auch für Skitouren-Geher geöffnet. Anstieg: Vom Parkplatz Ströden 2 ½ h, nach 20Minuten Möglichkeit des Gepäcktransports mit Materialseilbahn Nächste Hütten: Johannishütte 3 ½ h, Clarahütte über Ströden 4 h, Clarahütte über Hochkarscharte 6 h (schwarzer Weg), Warnsdorferhütte 4 ½ h, Kürsingerhütte 6h Touren: Dreiherrnspitze 5 ½ h, Simonyspitzen 3 ½ h, Malhamspitzen 4 ½ h, Quirl 4 h, Maurerkeesköpfe 3 ½ h, Großer Geiger 4 h, Großer Happ 3 ½ h, Rostocker Eck 2 ½ h, Hinterer Gubachspitz 3 ½ h, Vorderer Gubachspitz 3 ½ h Klettersteig Türmljoch: Anmeldung und Führung: Venediger-Bergführer Foto: Karin Frei
10 11 Stempel Stempel STABANTHÜTTE 1.777 m Private Hütte Gabi und Erich Obkircher Tel. Hütte +43 (0)664 220 75 77 stabanthuette@virgental.at www.virgental.at/stabanthuette Das Schlössl im Herzen von Prägraten Herzlich Willkommen: Direkt am Virgentaler Sonnseitenweg auf einem der schönsten Plätze der Großvenedigergemeinde Prägraten liegt die Stabanthütte. Durch einen zauberhaften Lärchenwald wandert man zur Hütte und atmet die Gerüche der blühenden Almwiesen und der vielfältigen Alpenflora ein. Das Schlössl ist auch für Kinder und Senioren und mit einem Mountainbuggy leicht erreichbar. Von der Sonnenterrasse aus hat man einen atemberaubenden Blick ins Tal, auf die Lasörling- und Schobergruppe sowie auf das Matreier Goldried. Ein Kinderspielplatz, ein Seminar- und Besprechungsraum sowie Liegestühle runden das Angebot ab. 1. Platz bei „Mei liabste Hütt’n“ 2012, 2015 und 2016, Kategorie „Erwanderbare Hütten“ - Österreichweit; Ausgezeichnet mit dem „österreichischemWandergütesiegel“. Geöffnet: Von Mitte Juni bis Ende Oktober (im Juni undOktober mittwochs Ruhetag) Spezialitäten: Mit viel Liebe gekochte Tiroler Hausmannskost und Schmankerln - von Hüttenwirtin Gabi frisch zubereitet. Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden. Wir bitten umVoranmeldung! Anstieg: Vom Parkplatz Bichl aus 1 h oder von Hinterbichl aus 1 ½ h oder über den kleinen Rundwanderweg Katin/Maurach 1 ½ h. Auch bei Schlechtwetter fein begehbar. Mit dem Mountainbike auf öffentlich genehmigter Strecke erreichbar. Nächste Hütten: Sajathütte 2 h, Eisseehütte 4 ½ h, Nilljochhütte, Schmiedleralm © E. Obkircher JOHANNISHÜTTE 2.121 m DAV-Sektion Oberland Pächter: Unterwurzacher Leonhard Hinterbichl 19b, 9974 Prägraten a. Gr. Tel. +43 (0)4877 5150 (Hütte) office@johannis-huette.at LIVEWEBCAM: Südansicht Großvenedigermassiv: www.johannis-huette.at oder www.grossvenediger.at Am Fuße des Großvenedigers Geöffnet: Frühjahr: (Schitourensaison) Anfang März bis Anfang Mai Sommer: Mitte Juni bis Anfang Oktober Aufstieg: Hinterbichl/Parkplatz Wiesenkreuz (gebührenpflichtig) über den Fahrweg 2 Stunden, für Kinder und Senioren leicht erreichbar oder Wandersteig bis Gumpachkreuz. Im Sommer auch Transfer mit dem Venediger Taxi Tel. 04877/5369 Nächste Hütten: über Türmljoch zur Essener u. Rostockerhütte 3 ½ h, über Zopatscharte zur Eisseehütte 4 h, über Kreuzspitze zur Sajathütte 4 h (schwarzer Weg) Ausstattung: 50 Bergsteigerlager (kleinere Einheiten),gemütliche Gaststube mit Kachelofen, Dusche, Waschräume mit Warmwasser u. Kaltwasser, Trockenraum mit Schuhtrockner, große Sonnenterrasse, schöne Aussicht zumGroßvenediger, Kinderspielplatz; Anmeldungen erbeten! Spezialitäten aus der Küche: Tiroler Hausmannskost mit Produkten aus der Region, hausgemachte Mehlspeisen; Schöne Tourenziele: Großvenediger 3674 m, Weißspitze 3300 m, Kreuzspitze 3164 m, Zopetspitze 3198m, Großer Geiger 3360 m, Großer Happ 3352 m, Kristallwand 3329 m; • Klettersteig Türmljoch • Beliebte Mountainsbikestrecke von Hinterbichl 8,5 km • Abwechslungsreiches Bouldergebiet in Hüttennähe (Bouldermattenverleih gegen Gebühr) • Ausgangspunkt für traumhafte Skitouren • Stützpunkt der Skiroute Hoch-Tirol © L. Unterwurzacher, © VAUDE - Toniolo
12 13 Stempel Stempel DEFREGGERHAUS 2.964 m Hütte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) Pächter: Vroni Terzer und Tom Ploner Tel. +43 (0)4877 20088 defreggerhaus@oetk.at www.virgentaler-huetten.at Das Tor zumGroßvenediger Die Hütte des Österreichischen Touristenklubs ist eine der ältesten und höchstgelegensten in den Ostalpen. 1887 wurde das Schutzhaus erbaut und nach dem bekannten Maler Franz von Defregger benannt. Von der Hütte aus kann man einen atemberaubenden Panoramablick auf über 30 Dreitausender genießen. Geöffnet: Ende Juni bis Mitte/Ende September (je nachWetterlage) Winter: für Tourengeher auf Anfrage. Telefonische Anmeldung für Übernachtung und geführte Touren auf den Großvenediger erbeten! Aufstieg: Von Hinterbichl bis zur Johannishütte ca. 2 h (Transfer mit Venediger Taxi möglich Tel. 04877 5369). Von der Johannishütte in ca. 2 ½ h auf das Defreggerhaus. Nächste Hütten: Johannishütte 1 ½ h, Eisseehütte über Wallhornertörl* 4 h, Neue Pragerhütte über Rainertörl* 4 ½ h, Badenerhütte über Froßnitztörl* 4 h, Kürsingerhütte über Venedigerscharte* 4 ½ h. * nur mit Bergführer Touren: Kürzester & bequemster Anstieg auf den Großvenediger 3666 m 2 ½ h. Gr. Venediger-Rundwanderung „Venedigerkrone“ mit Großvenediger, SchwarzeWand 3506 m, Hohe Aderl 3506 m, Hoher Zaun 3451 mund Rainer Horn 3559m - 4 bis 5 h NEUE SAJATHÜTTE 2.600 m Privathütte direkt am Venediger-Höhenweg Stefan Kratzer Tel. Hütte +43 (0)664 54 54 460 kratzer@sajathuette.at www.sajathuette.at Ein Schloss in den Bergen Die alte Sajathütte wurde 2001 durch eine Lawine zerstört, bereits ein Jahr später konnte die neue Hütte eingeweiht werden. Das Schloss in den Bergen bietet höchsten Komfort – Panorama-Komfortzimmer und Bergsteigerlager, 2 Sonnenterrassen mit herrlichem Ausblick, Stuben mit offenem Kamin. 10 Meter-Indoorkletterturm. Hervorragend geeignet für Firmen- und Vereinsausflüge, für Kurs- und Seminarbetrieb eingerichtet. Verleih von Kletterausrüstung, Gepäcktransport möglich. Geöffnet: Anfang Mai bis Ende Oktober Aufstieg: Vom Parkplatz „Bodenalm“ über Timmeltal 2 ½ h, über Bichl Blumenweg oder Stabanthütte 3 h, über Bichl Timmeltal 4 h, von der Johannishütte über Kreuzspitze 4 h (schwarzer Weg); Auffahrt mit dem Venedigertaxi Kratzer Hinweis: Sajatscharte gesperrt! Nächste Hütten: Eisseehütte 2 ½ h, Bonn-Matreier-Hütte 4h Touren: Rote Säule 2822 m über gesicherten Klettersteig oder Normalaufstieg 1 h, Scherneskopf 3048 m 1 ½ h, Kreuzspitze 3164 m 2 h, Hinterer Sajatkopf 3098 m 3 h, Tulpspitze 3054 m, Zopetspitze 3198 m © Kratzer - Sajathütte
14 15 Stempel Stempel DIE EISSEEHÜTTE 2.521 m Private Schutzhütte Familie Islitzer Tel. Hütte +43 (0)680 2041698 admin@eisseehuette.at www.eisseehuette.at Im Herzen des Timmeltals Am Ende des Timmeltales und knapp unterhalb des wunderschönen Eissees gelegen ist die Hütte Ausgangspunkt für zahlreiche Dreitausendergipfel und eine beliebte Unterkunft auf dem Venediger Höhenweg. Auf der neuen Sonnenterrasse kann man bei herrlichemAusblick leckere Hausmannskost genießen. Im Winter kann man herrliche Skitouren unternehmen. Seit 2021 gibt es ein neues Gipfelkreuz auf demHinteren Seekopf 3234 m und dem Kleinen Hexenkopf 3194 m. Geöffnet: Mitte Juni bis AnfangOktober (je nachWetterlage) imWinter von Mitte März bis Ende April Anstieg: Ab Parkplatz Boden Alm 2 ½ h, ab Bichl 3 h Nächste Hütten: Stabanthütte, Defregger Haus, Johannishütte, Sajat Hütte, Nilljochhütte, Bonn-Matreier-Hütte, Badener Hütte Skitouren: Weißspitze, Seeköpfe, Kl. Hexenkopf, Kreuzspitze, Venedigerrundtour, Eicham Touren: Weißspitze 3.300 m – 2 ½-3 h, Seewandspitze 3.024 m – 2 h, Zopetspitze 3.198 m – 2 h, Tulpspitze 3.054 m – 1,5h, Kreuzspitze 3.164 m – 2 h, Hinterer Seekopf 3.234 m – 2 h, Vorderer Seekopf 3.280 m – 2 h, Gr. + kl. Hexenkopf 3.313 m – ca. 3,5h /3.194 m - ca. 3,0 h © M. Islitzer NILLJOCHHÜTTE 1.990 m Private Ausflugs- und Schutzhütte Milan Hudec Tel. +43 (0)676 46 123 88 niljochhuette@gmail.com www.nilljochhuette.com Einmaliger 360˚-Panoramablick über das Virgental Die im einzigartigen Tiroler Baustil errichtete, besonders kinder- und seniorenfreundliche Berghütte mit traditioneller Gastlichkeit, liegt in bester Südhanglage des Virgentals in der Venedigergruppe. Die große Sonnenterrasse bietet einen fantastischen Panoramablick auf das gesamte Virgental und in die gegenüberliegende Lasörlinggruppe sowie in die Malham- und Schobergruppe. Die Nilljochhütte eignet sich hervorragend als Zentraleinstieg und erster Stützpunkt oder als Ausstieg für den Venediger Höhenweg. Geöffnet: Anfang Juni - Ende September täglich Übernachtungsmöglichkeiten: 17 Betten (1 x 10-Bettzimmer, 2 x 4-Bettzimmer, 1 x 3-Bettzimmer) Alle Zimmer mit DU/WC. Spezialitäten aus der Küche: Tiroler Schmankerl und Hausmannskost, hausgemachte Süßspeisen und Kuchen, Speiseeisvariationen Anstieg: Von Prägraten über Parkplatz Bodenalm 1 h, von Virgen/ Obermauern über Parkplatz Budam 1 ¼ h, von Virgen über Parkplatz Marin 2 h Hüttenübergänge: Bonn-Matreier Hütte (2745m) 2½h, Eisseehütte (2521 m) 3 ½ h, Neue Sajathütte (2575 m) 3 ½ h, Gottschaunalm (1946 m) 1 h, Schmiedleralm (2082 m) ½ h, Stuhleralm (2300 m) 1 h Hüttengipfel: Wunspitze (3219 m) 4 ½ h, Schaufel (2633 m) 1 ¾ h, Esel (2401 m) 1 ½ h; schöne Tourenziele: Hocheicham (3371 m) 5 h, Sailkopf (3209 m) 3 ½ h
16 17 Stempel Stempel BONN-MATREIER HÜTTE 2.750 m Alpenvereinshütte der OeAV-Sektion Matrei und der DAV-Sektion Bonn Pächter Andreas Rainer Tel. Hütte +43 (0)664 3481006 office@bonnmatreier-huette.at www.bonn-matreier-huette.at, www.oeav-matrei.at Legendäres Panorama bis zum Triglav/Slowenien Die Bonn-Matreier Hütte steht seit dem Jahre 1932 auf einem markanten Bergrücken auf der Südflanke der Eichamgruppe. Man hat hier einen atemberaubenden Blick auf die Lasörlinggruppe, die Dolomiten, die Schobergruppe, und bei entsprechender Fernsicht kann man sogar den höchsten Berg Sloweniens – den Triglav – sehen. Die Hütte empfiehlt sich als Einkehr und Unterkunft am Venediger Höhenweg und als Ausgangspunkt für wunderschöne Gipfel. Geöffnet: 1. Juni bis Ende Oktober (je nachWetterlage) Aufstieg: Ab Parkplatz „Bodenalm“ 4 h, ab Obermauern/Budam 3 ½ h, ab Obermauern/Marin 4 h Nächste Hütten: Badenerhütte über Galtenscharte 5 ½ h, Eisseehütte 4 h, Sajathütte 4 h, Schmiedleralm 1 ½ h, Nilljochhütte 2 h Touren: Rauhkopf 3070 m 1 h, Sailkopf 3209 m 1 ½ h, Hoher Eicham 3371 m 3 h, über Kälberscharte und Galtenscharte zur Badener Hütte, über kleines Nilltal zur Gottschaunalm ©W. Heinz, © G. Weißkopf BADENER HÜTTE 2.608 m Alpenvereinshütte der OeAV-Sektion Baden Pächter Marco Steiner Tel. +43 (0)664 91 55 666 badenerhuette@gmx.at www.facebook.com/Badenerhuette Im Reich der Bergkristalle Hoch über dem wildromantischen Froßnitztal – einem Seitental des Tauerntales – und in unmittelbarer Nähe des Froßnitzkeeses liegt erhaben die Badener Hütte. Wenn man das Schutzhaus über das Froßnitztal erwandert, zieht man an jahrhundertealten Almdörfern und historischen Knappenhäusern vorbei. Eine wunderschöne Route führt über das Innergschlöß und das Löbbentörl. Von der Badener Hütte aus kann man nicht nur atemberaubende Touren auf die Fels- und Eisriesen der Venedigergruppe unternehmen, sondern auch in Baden bei Wien gekelterten Wein genießen. Deswegen wird das Schutzhaus auch als höchster Heuriger Österreichs bezeichnet. Geöffnet: ab Ende Juni bis Mitte September (je nachWetterlage) Anstieg: Von der Matreier Ortschaft Gruben durch das Froßnitztal über Katal-Alm, Mitteldorfer Alm und Gosser-Alm 4 bis 5 h, ab Katal-Alm Anstiegsvariante über Knappenhäuser 5 bis 6 h, über Innergschlöß und Löbbentörl 5 bis 6 h, über Matreier Tauernhaus undWildenkogel 7 h Nächste Hütten: Bonn-Matreier Hütte über Galtenscharte 5 ½ h, Neue Prager Hütte über Löbbentörl 4 ½ h, Venedigerhaus Innergschlöß über Löbbentörl 3 h, Matreier Tauernhaus 4 h, Defreggerhaus übers Froßnitztörl 5 h (nur mit Bergführer!) Touren: Kristallwand 3329 m 3 h, Weißspitze 3300 m 3 ½ h, Hohe Achsel 3161 m 4 h, Innerer Knorrkogel 2884 m 2 h, Wildenkogel 3022 m 3 ½ h, Dabernitzkogel 2972 m 3 ½ h; Großvenediger 3674 m 5 ½ h © ÖAV Sektion Baden, © M. Steiner
18 Stempel WODENALM 1.825 m Private Alm Familie Niederegger Zedlach 12, 9971 Matrei in Osttirol Tel. Hütte +43 (0)664 154 9790 oder Tal +43 (0)699 1216 5858 wodenalm.zedlach@gmail.com www.virgental.at/wodenalm Über alte Fuhrwege durch das Zedlacher Paradies Schon die Wege zur Wodenalm sind ein einmaliges Erlebnis. Durch das Zedlacher Paradies und entlang des Waldlehrpfades führen alte Fuhrwege aber auch eine bequeme Forststraße vorbei an über 500 Jahre alten Lärchenbeständen. Bei der Wodenalm angekommen, genießt man die köstlichen Spezialtäten und regionalen Bauernprodukte und hat von der Sonnenterrasse eine atemberaubende Aussicht auf die Granatspitz-, Schober-, Glockner- und Lasörlinggruppe, auf die Dolomiten und das Malhamkees. Geöffnet: Anfang Juni bis Ende Oktober Anstieg: Vom Parkplatz Dorfeingang Zedlach gemütlich der Straße nach oder sportlich über Hohlweg (Jösenhof) 2 h, vom Parkplatz Dirnburg/Hinteregg gemütlich über Forststraße oder Wald oberhalb von Zedlach 1 ½ h oder sportlich über direkten, steileren Aufstieg 1 h. © Grafik Zlöbl, © A. Niederegger Mit Nationalpark-Ranger:innen zu den schönsten Plätzen im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol Bilder: Mathäus Gartner & Alexander Müller Bei geführten Wanderungen im ursprünglichen Osttirol bringen bergerfahrene Ranger:innen die Nat ionalparkbesucher: innen an die schönsten Plätze im Nationalpark Hohe Tauern. Ob botanische Spezialführungen ins Gletschervorfeld, spannende Wildtierbeobachtungen, achtsame Naturwanderungen oder Kräuterwanderungen - beim vielfältigen Sommerprogramm des Nationalparks ist für jede Altersgruppe und alle InterMit seinen 15.000 - 20.000 nachgewiesenen Tierarten, 3.500 Pflanzenarten, unzähligen Seen und vielen weiteren Highlights wird der Nationalpark Hohe Tauern zurecht als Oase der Artenvielfalt bezeichnet. essen eine passende Tour dabei. Wer Lust auf ein individuelles Erlebnis hat, bucht sich seinen ganz persönlichen NationalparkRanger. Die Ranger:innen wissen genau, wo die Wildtiere ihre Einstände haben, kennen jedes noch so kleine Blümlein beim Namen und kennen die Berge ringsum wie ihre Westentasche. Eines ist sicher: Bei einer Rangerwanderung erkunden Sie die Natur auf völlig neue Art & Weise. Information & Buchung: Nationalparkservice Tirol +43 4875 5161-10 - nationalparkservice.tirol@hohetauern.at - hohetauern.at/erlebnis 5 Gründe warum man den Nationalpark unbedingt gemeinsam mit Ranger:in erkunden sollte: • Unentdecktes Entdecken • Einzigartiges Erleben • Jede Menge Spaß für Kids • Neues lernen • Jahrelange Erfahrung
20 21 Der Berg ruft – nicht laut, sondern ganz leise, oft nur mit einem Säuseln. In den Gebirgsmassiven des Virgentales gibt es tausend Gelegenheiten, im Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern das Glücksgefühl in den Wänden und auf den Gipfeln zu erleben. Über 60 Dreitausender, zahlreiche leicht zu besteigende Berge, Kletterwände und Klettersteige, Felsblöcke zum Bouldern – auf relativ kleinen Raum bietet sich hier dem Gast alles, was im traditionellen und modernen Alpinismus gefragt ist. Die Schutzhütten des Virgentales sind die idealen Stützpunkte auf der Berg- undWandertour. Hier gibt nicht nur derWirt Auskunft, man begegnet häufig den heimischen Bergführern und Bergsteiger-Gruppen von überall her, die in der Fels- und Eisregion des Virgentales unterwegs sind, umErfahrungen zu sammeln, sich alpinistisch weiterzubilden oder einfach nur das sprichwörtliche Gipfelglück zu spüren. Auf den vielen Klettersteigen kann man an fix verankerten Stahlseilen und Leitern gut gesichert mit seinem Klettersteigset in Wände vordringen, die früher nur dem erfahrenen Alpinisten vorbehalten waren. Der heimische Berg- und Skiführer kennt hier jeden Stein, jeden Winkel und weiß, wo Gefahr lauert. Mit ihm unterwegs zu sein, gibt nicht nur Sicherheit – der Bergführer weiß auch viel von den Menschen hier zu erzählen, von Bergabenteuern und Gipfelerlebnissen, und er gibt Tipps für die nächste Tour in der wunderbarenWelt der Virgentaler Fels- und Eisregion. Gipfel, Grate und Klettersteige – auf demWeg zu sich selbst
22 23 NATUR-KRAFT-WEG UMBALFÄLLE Wasserschaupfad in Prägraten a.G. Wie kaum in einem anderen Tal der Hohen Tauern zeigt sich die landschaftsformende Wirkung und das Wesen eines Gletscherbaches in so beeindruckender Weise wie im Umbaltal mit den imposanten Stufenfällen der Isel. Das glattgeschliffene Grüngestein des Flussbettes mit den ausgewaschenen Hohlformen lässt die Kraft der fließenden Wassermassen erahnen. Der gleichnamige Naturlehrpfad lädt zu einer Entdeckungsreise ein und bietet spektakuläre Einblicke in die Iselkatarakte. Weitere Informationen: www.hohetauern.at www.osttirol.com 5 Etappen 74,2 km 2.169 hm Osttirol Information T. +43 50 212 212, info@osttirol.com Foto: Matthias Schickhofer Genusswandern von der Mündung der Isel in der Sonnenstadt Lienz bis zur Quelle beim Umbalkees-Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern. www.iseltrail.at Iseltrail folge deinem Fluss
24 25 Alpenkönigroute (nur mit Bergführer!) MuhsPanorama Weg Rainerhorn 3560 Kristallwand 3329 Hoher Eichham 3371 Weißspitze 3300 Großer Geiger 3360 Türmljoch 2790 Östliche Simonyspitze 3448 Dreiherrenspitze 3499 Nördl. Malhamspitze 3373 2926 eres Umbaltörl pitze 3496 Hohes Kreuz 3156 2 tze arspitze 133 2900 Virgen Törl 2616 Lasörling 3098 2653 Speikboden Deferegger Riegel 2729 2776 Großer Zunig Arnitzsee Wildenkogel 3021 2770 Löbbentörl Raneburgkogel 2925 Dabernitzkogel 2969 Ochsenbug 3008 Quirl Wiesbauerspitze Umbalfälle Hochkarscharte 3251 Rosenspitze 3060 2912 Gösleswand Kriselachspitze 2848 Rote Lenke 2794 Berger Kogel 2656 Rote Säule 2879 Sajatscharte 2750 Hint. u. Vord. Sajatkopf Keeseck 3173 Steingrubenhöhe Finsterkarspitze 3028 Toinig 2666 Säu l 2850 Merschenhöhe 2499 Zupalkogel 2720 Oberstkogel 2574 Rostocker Eck 2749 Reggentörl 3056 Micheltalscharte 2652 Wallhorntörl 3045 Neue Prager Hütte 2782 Simonysee Eissee Zopatscharte 2958 Sailkopf 3209 Rauhkop f 3070 Wetterkreuz 2160 . Hinterbichl Ströden Bichl Wallhorn Bobojach Welzelach Taxi Obermauern Mitteldorf Guggenberg Ganz Bichl Sebla Klaunz Glanz Zunig Alm Zupalsee Hütte Wetterkreuz Hütte Bergersee Hütte Lasörlingütte Lasnitzen Hütte Neue Reichenberger Hütte Islitzer Alm Clara Hütte EssenerRostocker Hütte Sajat Hütte Johannis Hütte Defregger Haus Eissee Hütte Stabant Hütte Nilljoch Hütte Bonn-Matreier Hütte Woden Alm Badener Hütte Kürsinger Hütte H T H T H H H H T H H H T T H Hüttentaxi-Haltestelle Parkplatz Nationalparkinfo Tourismusinformation Postbus-Haltestelle Kartenmaterial: Arbeitsgemeinschaft Kartographie T T Zedlach Matrei i.O. i i Kreuzspitze 3164 Würfelehütte Gries Diese Karte ist eine reine Übersichtskarte, und ersetzt keine richtigeWanderkarte! Nationalparkhaus Information Service Ausstellungen
26 27 WANDERN AUF DER VIRGENTALER SONNENSEITE Dem Wasser entgegen: Auf dem neuen Virgentaler Sonnseitenweg nähert man sich dem Höhepunkt ganz langsam und auf einsamen Pfaden. Der Weitwanderweg startet in Matrei i.O., und verbindet eine Reihe von urigen Almen und Hütten auf der Sonnenterrasse des Virgentales, bis am vierten Tag das Ziel die berühmten Umbalfälle in Prägraten a.Gr. erreicht sind. Informationsbüro Prägraten am Großvenediger, Tel. +43 (0)50 212 530, praegraten@osttirol.com, www.osttirol-nationalpark.at Virgentaler Sonnseitenweg Virgental Der Tonlodn - Handarbeit aus Leidenschaft Im Tonlodn in Matrei in Osttirol werden besondere Einzelstücke mit viel Liebe von Hand hergestellt. T o n l od n O f e n b a u N i e d e r e g g e r I V i r g e n e r s t r . 1 6 9 9 7 1 Ma t r e i /Os t t . 0 4 8 7 5 2 0 0 8 1 I i n f o@t o n l od n . a t I www . t o n l od n . a t Handgemachte Einzelstücke, Dekoration & Geschenke Jedes Teil ein Unikat. Innovative Ideen die begeistern.
28 29 Entlang des Lasörling Höhenweges TVB Osttirol - Peter Maier Nationalpark Hohe Tauern – Eine Idee mit weltweiter Dynamik Begonnen mit dem Yellowstone Nationalpark entfachte die Idee von einem geschützten Naturraum zum Erleben und Fühlen eine Leidenschaft in den Herzen der Menschen rund um die ganze Welt. Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1856 km² der größte Nationalpark Mitteleuropas und hat Anteile in drei Bundesländern: Tirol, Salzburg und Kärnten. Mit Gletschern, Hochgebirgstälern, Wäldern, Mooren, Flüssen, Seen, farbenfrohen Blumenwiesen und vielem mehr bieten die Hohen Tauern eine besonders eindrucksvolle Artenvielfalt, welche einerseits durch die enormen Höhenstufen – vomTal bis zumhöchsten BergÖsterreichs, demGroßglockner mit 3798 m – und andererseits durch das reicheWasservorkommen ermöglicht wird. Im Nationalpark Hohe Tauern steht die eindrucksvolle Natur im Mittelpunkt, sowie die Möglichkeit diese zu erleben. Mit Artenschutzprojekten und wissenschaftlichen Erhebungen versuchen wir die besondere Welt der Hohen Tauern aufrecht zu erhalten und zu schützen und vernachlässigen dabei nicht die Kulturlandschaft, in welcher alte Traditionen und Bräuche nicht vergessen und noch immer von Generation zu Generation weitergegeben werden. Nationalparktipps in der Region Virgental: • „NaturKraftWegUmballfälle“ • Ausstellung„Tauernblicke-MomentedesStaunens“ -NationalparkhausMatrei • geführteRangerwanderungen •WeitwandernamAdlerwegOsttirol • Iseltrail zum arktischenGletschertor NATURerleben mit Ranger GeführteWandertouren lt. Sommerprogramm „erlebnisreich: Kosten: Erwachsene ab € 20,00 / Kinder bis 14 Jahre ab € 13,00 Rent a Ranger Das individuelle, ganz auf persönlicheWünsche abgestimmte Nationalparkerlebnis. Kosten: € 250,00 / Ranger und Tour Information und Buchung Nationalparkhaus, 9971 Matrei i. O., Kirchplatz 2 Tel.: +43 4875 5161 10, nationalparkservice.tirol@hohetauern.at www.hohetauern.at/erlebnis, nationalpark.osttirol.com Unterschrift: GEFÜHRTE RANGERTOUR
30 31 Stempel Stempel WÜRFELEHÜTTE 1.380 m Privathütte Mariacher Ludwig Tel. +43 (0)664 5328139 wuerfelehuette@gmail.com Würfelehütte auf Facebook Das Wanderziel für Jung und Alt Eine gemütlich rustikale Stube sowie sonnige Terrassen laden zumVerweilen ein und bieten einen herrlichen Blick auf die Virger Bergwelt mit ihren vielen Dreitausendern. Unser Augenmerk liegt bei den kleinen Gästen, für die wir ein kleines Spiel- und Spaßparadies errichtet haben. Das Küchenteam kocht mit viel Liebe und verwöhnt mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten, hausgemachten Mehlspeisen, Eisvariationen etc. Gesund und reichhaltig brunchen lässt es sich natürlich auch auf der Würfelehütte. Serviert wird auf Vorbestellung von 09.00 bis 11.00 Uhr unter anderem eine köstliches „Würfele-Frühstück“. Geöffnet: Sommer: Mai bis Mitte Oktober von Mittwoch bis Sonntag Winter: ab 25.12. bis Mitte März Anstieg: ab Parkplatz Virgen/Tratte, ca. 45 Gehminuten. Im Sommer mit Auto über eigenen Fahrweg (Rodelbahn). Zufahrt nachts beleuchtet. Taxidienst Besonderheiten: Rodelverleih, Taxidienst, Spielplatz, Brunch auf Vorbestellung (nur im Sommer) ZUNIGALM 1.846 m Almbewirtschafter: Familie Rainer Waier 2, 9971 Matrei Tel. +43 (0)4875 62 40 Hütte +43 (0)664 9059063 zunigalm@gmx.at www.virgental.at/zunigalm Faszinierende Blicke ins Tauern- und Virgental Hoch über dem Talkessel von Matrei thront die Zunig Alm. Von der Sonnenterrasse aus genießt man einen atemberaubenden Panoramablick ins Reich des Nationalparks Hohe Tauern: ins Tauern- undVirgental, auf dieGlockner-, Granatspitz-, Venediger- und Schobergruppe sowie auf dasMalhamkees. Dazu lässt man sich von HüttenwirtinMoidl mit landwirtschaftlichen Produkten vom eigenen Hof verwöhnen und genießt die weitum bekannten Süßspeisen – allen voran das legendäre Schwarzbeeromelett. Geöffnet: 10. Juni bis Mitte Oktober Anstieg: Über die Matreier Ortsteile Bichl oder Ganz zur St. Nikolauskirche und zum Parkplatz Guggenberg. Von dort 2 bis 2 ½ h über breitenWanderweg zur Zunig Alm, auch für Kinder und Senioren leicht erreichbar. Touren: Großer Zunig 2771 m, Kleiner Zunig 2443 m, Zunigsee 2112 m, Malereck mit Blick auf die Dolomiten, Beginn des Lasörling Höhenweges Nächste Hütten: Arnitzalm (nicht bewirtschaftet) über Bärensteinweg 1 h, über Zunigsee undGanitzle 1 ½h, Zupalseehütte 7 – 8 Std Spezialitäten aus der Küche: Apfelstrudel, Heidelbeeromlett, Bratwürstl mit Kraut, Brettljause, Kaiserschmarren sowie Produkte aus eigener Landwirtschaft. © Fam. Rainer
32 33 Stempel Stempel ZUPALSEEHÜTTE 2.350 m Privathütte Familie Tschoner Tel. +43 (0)650 5457402 tschoner@aon.at www.alm-ferienhaus.com Das Herzstück der Virger Almen Die Zupalsee Hütte gehört zu den schönsten Schutzhäusern im Virgental. Von der etwas weiter taleinwärts gelegenen Zupalsee Hütte genießt man einen atemberaubenden Fernblick auf die Gipfel im Nationalpark Hohe Tauern. Die gemütliche Zirbenstube, die Almdiele und die Sonnenterrasse laden zumVerweilen, Stillwerden und Innehalten ein. Übernachtungsmöglichkeit für 35 Personen. Auch für einen längeren Hüttenurlaub bestens zu empfehlen. 25 Betten in Zimmern mit Kalt- u. Warmwasser, 10 Lagerplätze, 2 Waschräume / Duschen, ZH, Strom. Geöffnet: Von Mitte Juni bis Anfang Oktober Aufstieg: Von Virgen in 2 ½ bis 3 h zur Wetterkreuz Hütte - Übergang von der Wetterkreuz Hütte zur Zupalsee Hütte 1 ½ h, durch das Steinkaastal in 3 ½ bis 4 h zur Zupalsee Hütte. Mit Hüttentaxi in 30 Minuten zur Wetterkreuz Hütte (Anmeldung unter Tel. +43 (0)650 5457402). Nächste Hütten: Speikbodenhütte 4 h, über Panoramaweg zur Lasörlinghütte 3 h Touren: Zupalkogel 2720 m, Oberstkogel 2574 m, Legerle 2527 m, Speikboden 2653 m, Donnerstein 2725 m © T. Tschoner LASÖRLINGHÜTTE 2.293 m Privathütte Heidi Bender Hüttenwirtin/Pächterin Virgentalstr.85, 9972 Virgen Tel. Hütte +49 172 8663267 oder +43 664 1015440 benderheidi@aol.com www.Lasoerlinghuette.com Das kleine Dorf in den Bergen Das im Jahre 1982 im so genannten „Glaurat“ im hinteren Mullitztal errichtete Schutzhaus ist ein beliebter Stützpunkt auf dem Lasörling Höhenweg und auf demWeg zum Lasörling-Gipfel auf 3098 m Seehöhe. Mit den Anbauten und Nebengebäuden entstand im Laufe der Zeit ein einzigartiges alpines Ensemble, ein kleines Dorf in den Bergen. Von der Sonnenterrasse genießt man einen herrlichen Blick auf Österreichs höchsten Berg, den Großglockner, und auf die Virger Nordkette. Geöffnet: Anfang/Mitte Juni bis Ende September (je nachWitterungsverhältnissen) Anstieg: Vom Virger Ortsteil Welzelach auf Almfahrweg über Mullitztal und Stadler Alm 3 h, von Wetterkreuz Hütte 3 ½ bis 4 h, auch für Kinder und Senioren leicht erreichbar Nächste Hütten: Über Bergertörl zur Bergerseehütte 3 ½ h, Über Prägratner Törl zur Neuen Reichenbergerhütte 6 ½ h, Über Niedere Höhe zur Lasnitzenhütte 3 ½ h Touren: Lasörling, 3098 m 3 h (einer der besten Fotoberge im Nationalpark Hohe Tauern)
34 35 Stempel Stempel LASNITZENHÜTTE 1.900 m Privathütte, Besitzer: Alois Berger St. Andrä 56, 9974 Prägraten amGroßvenediger Tel. Hütte +43 (0)4877 5267 Tel. Tal +43 (0)4877 5252 lasnitzenhuette@gmx.at www.virgental.at/lasnitzen-huette Schönster Anblick des Großvenedigers Die Lasnitzenhütte imwildromantischen Lasnitzental ist bequemvon Prägratenaus über die Forststraße erreichbar, auch für Familien mit Kindern und Senioren. Das gewaltige Massiv der Großvenedigergruppe begleitet unswährendder gesamtenWanderung, besonders eindrucksvoll ist der Anblick des Großvenedigers von der Hüttenterrasse. Zu diesemwunderbaren Anblick verwöhnen wir euch mit hausgemachten Köstlichkeiten für den großen und den kleinen Hunger. Kalbsbraten, Schweinsbraten, Tiroler Knödel, Tiroler Gröstl und Kaiserschmarren werden frisch für euch zubereitet. Der weitum bekannte und äußerst beliebte Almkrapfen mit einer Tasse Kaffe wird euch in Erinnerung bleiben! Unsere komfortablen Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmer sowie das gemütliche Hüttenlager (Duschmöglichkeit vorhanden!) laden ein zumÜbernachten, umam kommenden Tag nach ausgiebigemFrühstück diewunderbare Bergwelt des Lasnitzentales zu erkunden. Aufstieg: Von Prägraten ab Parkplatz beim Sägewerk über Forstweg 2 h, auch für Kinder und Senioren sowie bei Schlechtwetter leicht erreichbar. Nächste Hütten: Über Muhs-Panoramaweg zur Bergerseehütte 2 ½ h, Lasörlinghütte über Niedere Höhe 4 h, Neue Reichenbergerhütte 4 h, Umbalfälle 3 ½ h Touren: Toinig 2666 m, Criselachspitz 2750m, Weisl 2730 m, Stampfles Spitzen 3024 m, Blindis Spitze 3000 m, Pitzles Horn 2947 m, Lasörling 3098 m. © A. Berger NEUE REICHENBERGER HÜTTE 2.586 m Schutzhütte der OeAV-Sektion Reichenberg Pächter Johann Feldner Tel. Hütte +43 (0)4873 5580 Tel. Sat 0720 88 42 13 neue.reichenbergerhuette@utanet.at www.alpenverein.at/reichenberg Die Schutzhütte am Bödensee Die Neue Reichenberger Hütte liegt auf einemwunderschönen Platz am Bödensee in der Lasörlinggruppe. Von der Bachlenke etwas oberhalb der Hütte aus hat man einen imposanten Blick auf den Großvenediger. Das Alpenvereins-Schutzhaus ist die ideale Unterkunft auf halber Wegstrecke, wenn man den Lasörlingkamm zwischen dem Defereggental und dem Virgental überschreitet. Der Bergwanderer legt auch gerne eine Rast oder eine Nachtruhe auf der Neuen Reichenberger Hütte ein, wenn er auf dem Lasörling Höhenweg unterwegs ist oder im hintersten Virgen- und Defereggental die Gipfel erklimmt, welche sich alle im Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern befinden. Geöffnet: Von Mitte Juni bis Ende September (abhängig von der Wetterlage) Anstieg: Von Prägraten über Pebell- und Stürmitzalmdurch dasGroßbachtal 4 h, über das Kleinbachtal 4 ½ h, von St. Jakob im Defereggental über Hintere Trojeralm 4 h, Hüttentaxi bis zur Trojeralm. Nächste Hütten: Über das Dabertal zur Clara Hütte 3 h, über Rote Lenke und Micheltalscharte zur Lasnitzen Hütte 3 ½ h und zur Bergerseehütte 5 h, über Prägrater Törl zur Lasörling Hütte 6 h Touren: Göselswand 2912 m 1 h, Bachlenkenkopf 2759 m ½ h, Finsterkarspitze 3028m, Keeseck 3173m, Rosenspitze 3060m © J. Feldner
36 37 Stempel Stempel CLARAHÜTTE 2.038 m Hütte des DAV Sektion Essen Pächter: Karin Mikusová und Juraj Malek 9974 Prägraten a. G. Tel. +43 (0)664 97 588 93 Tel. Tal: +42 (0)190 2287273 clarahuette@virgental.at https://dav-essen.de/clarahuette Die romantische Hütte im Umbaltal Die Clarahütte, die älteste Hütte Osttirols, liegt im Herzen des Umbaltals. Sie ist das ideale Wanderziel für alle Altersgruppen. Der Weg zur Clarahütte führt durch das malerische Hochgebirgstal entlang der berühmten Umbalfälle: Von diesem imposanten Naturschauspiel kann man nie genug bekommen! Umgebaut in den Jahren 2013 bis 2015 verfügt die Clarahütte über Doppel-, Dreibett- und Vierbettzimmer für insgesamt 22 Personen sowie ein Matratzenlager mit 8 Schlafplätzen. Genießen Sie heimische Spezialitäten auf unserer sonnigen Terrasse mit Blick auf die Rötspitze oder in unserer heimeligen Gaststube. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Geöffnet: Mitte Juni bis Anfang Oktober Aufstieg: Vom Parkplatz Ströden über Natur-Kraft-Weg Umbalfälle 3 h, auch für Kinder und Senioren leicht erreichbar Nächste Hütten: Über Dabertal zur Neuen Reichenberger Hütte 4,5 h, über Wiesbauerweg und Hochkarscharte zur Essener- und Rostocker Hütte 6 h, Philipp-Reuter-Hütte (Selbstversorger) 2 ½ h, Lenkjöchlhütte 4 ½ h Touren: Rötspitze 5 h, Dreiherrnspitze 5 h, GletschersteigUmbalkees 1 h, Wiesbauerspitze 2 ½ h, Umbaltaltalrundpfad (Philipp-ReuterHütte, Umbalkees) 3 h, Daberspitze (Hohe Saile) 6 h, Simonyspitzen 5 h, Malhamspitzen 4 ½ h, Hohes Kreuz 4 h © Pawlus-Biel, Bodzek ISLITZERALM 1.513 m Almgasthaus Johannes Berger Tel. Hütte +43 (0)664 97 59 790 Tel. Tal +43 (0)4877 5285 office@islitzeralm.at www.islitzeralm.at Einen Steinwurf von den tosendenWasserfällen Man sitzt auf der Sonnenterrasse der Islitzer Alm, hört bereits das Tosen und Rauschen der Umbalfälle und freut sich so richtig darauf, den Natur-Kraft-Weg zu erwandern. Bevor man aber in die Wunderwelt der wilden Wasser eintaucht, kann man sich auf der Sonnenterrasse des urigen Almgasthauses noch mit einer deftigen Speise stärken oder Kaffee und Kuchen genießen. Die Kinder toben sich am Kinderspielplatz aus, auchWildtierbeobachtungwird angeboten. Geöffnet: Anfang Mai bis Ende Oktober Aufstieg: Leichter Spaziergang vom Parkplatz Ströden , vorbei am Portal des Nationalparks Hohe Tauern über Almweg in ½ Stunde, auch für Kinder, Senioren und mit Kinderwagen leicht erreichbar. Schmaler Wasserfallweg der Isel entlang. Nächste Hütten: entlang der Umbalfälle zur Clara Hütte 2 ½ h, über Groß- oder Kleinbachtal zur Neuen Reichenberger Hütte 3 ½ h Touren: Natur-Kraft-Weg Umbalfälle, über Lasnitzen Hütte auf den Toinig 2666 m © G. Posch, © O. Ranacher
38 39 Von kristallblau bis smaragdgrün – in den verschiedensten Farben präsentieren sich die vielen Bergseen im Virgental. An ihren Ufern Rast machen, barfuss durch das seichte Wasser waten oder gar einen Sprung in das kühle Nass wagen, an den Bergseen im Nationalpark Hohe Tauern findet der Wanderer und Bergsteiger Erfrischung, Abkühlung und Erholung. Auf dem Weg von der Zunigalm auf den Großen und Kleinen Zunig liegt der stille, idyllische Zunigsee, indem sich bei entsprechender Wetterlage der höchste Berg Österreichs – der Großglockner – spiegelt. Auch der sagenumwobene Arnitzsee auf 2507 Metern zwischen der Arnitzalm und dem Großen Zunig ist einen Ausflug wert. Am mit Speik und Enzian bewachsenen Ufer weiden Schafe – ein wunderschöner Platz, um zu sich selbst zu finden. Ein Highlight am Lasörling-Höhenweg ist der Lackensee, der von der Wetterkreuzhütte in rund einer Stunde Fußmarsch zu erreichen ist. Im Zupalsee auf 2350 Metern spiegeln sich die urige Zupalseehütte und die Gipfel der Virger Nordkette oder der Venedigergruppe. Das Aufstehen und Weitergehen fällt an diesem atemberaubenden Platz ziemlich schwer. Es dauert jedoch nicht lange, und wir können taleinwärts wandernd am azzurblauen Steinkassee wieder eine Rast einlegen und uns entspannen. Die Gumpenlacke und die Gritzer Seen nicht weit der Lasörlinghütte sind allemal einen Abstecher wert. Ein Höhepunkt am LasörlingHöhenweg ist der Bergersee mit der gleichnamigen Hütte auf 2181 Metern Seehöhe. Über die Rote Lenke und die Micheltalscharte erreicht man die am idyllischen Bödensee gelegene Neue Reichenberger Hütte. Von der im Timmeltal auf 2521 gelegenen Eisseehütte gelangt man in einer knappen Stunde gemütlicher Wanderung zum Eissee, der wunderschön in die Gebirgslandschaft am Venediger-Höhenweg eingebettet ist. Und den Simonysee auf 2360 Metern unweit der Essener und Rostocker Hütte bezeichnen viele als besonderen Kraftplatz. StilleWasser - sie laden uns zum Entspannen ein DEIN URLAUBSINFOPORTAL IN OSTTIROL
40 Seite 44 HÜTTENTAXI WennSie schnell hochhinauswollen – unterwegs mit dem Virgentaler Hüttentaxi Per Taxi kommen auch Urlauber, die nicht von ganz unten im Tal ihre Touren starten wollen, schnell auf die mittleren Höhen der faszinierenden Natur- und Bergwelt des Virgentales. Durch die Zeit- und Kraftersparnis hat man so den ganzen Tag um sich auf der Alm oder im Bereich der Schutzhütte zu erholen, Kraft zu tanken oder sich zu entspannen. Das Taxi bringt auch Bergsteiger zum höchsten mit einem Fahrzeug erreichbaren Ausgangspunkt am Lasörling Höhenweg. So hat man viel mehr Zeit, den Gipfel zu erklimmen oder die Schutzhütten zu erreichen. Und auf Ihrer Wanderung von Hütte zu Hütte oder ihrer Weitwandertour bringt Sie das Taxi bequem zum nächsten Ausgangspunkt oder zu Ihrem Fahrzeug bzw. Ihrer Unterkunft zurück. © Tschoner Das Virgentaler Taxi und Hüttentaxi zum Wetterkreuz Familie Tschoner ◆ Mellitz 19 ◆ A-9972 Virgen Tel.: +43 (0)650 5457402 Web: www.alm-ferienhaus.com Bergfahrt Talfahrt Bergfahrt Talfahrt 07:45 Uhr 08:25 Uhr 12:45 Uhr 14:45 Uhr 09:00 Uhr 09:40 Uhr 15:20 Uhr 16:00 Uhr 10:15 Uhr 10:55 Uhr 16:35 Uhr 17:15 Uhr 11:30 Uhr 12:10 Uhr 17:50 Uhr 18:30 Uhr Unser Taxistand befindet sich in Virgen zwischen Bäckerei und Feuerwehrhaus oder auf der "Tratte" beim Iselparkplatz. (Direkt nach dem Feuerwehrhaus links abbiegen und Straße bis über die Isel folgen) Reservierungen unter telefonischer Voranmeldung notwendig! Seite 45 © Tschoner © Kratzer VENEDIGERTAXI KRATZERHüttentaxi Ihr wollt den Großvenediger an einem Tag besteigen? Ja? Kein Problem! Bitte ruft uns an und vereinbart einen Termin für die Auffahrt zur Johannishütte. Wir starten für euch, wenn ihr wollt, bereits um 3 Uhr früh! Ihr Vorteil: Die Johannishütte (2121m) am Venediger-Höhenweg ist der ideale Ausgangspunkt für den kürzesten Aufstieg zur „weltalten Majestät“ dem Großvenediger (3666m) -> 5 Std. Weitere Touren: - zur Sajathütte über Kreuzspitze-Tulpscharte 3,5 Std. - zur Eisseehütte über Zopetscharte 3,5 Std. - zur Essener-Rostockerhütte über Türmljoch 3,0 Std. Und wenn Ihr Sonderwünsche habt: Fragt uns! Wir tun was in unseren Rädern steckt! 30 Personen können zeitgleich zur Johannishütte chauffiert werden allgemeiner Taxidienst Mountainbiketransport Bahnhoftransfer Übernachtungsmöglichkeit Transfer zu den Zustiegen: für den Venediger Höhenweg von Ströden bis zum Matreier Tauernhaus für den Lasörling Höhenweg von Ströden bis zum Guggenbergparkplatz Wir sind immer für euch da! Fam. Siegfried Kratzer Bichl 8, A-9974 Prägraten a. G. Tel.: +43 4877 5369 Fax: 53694 Mail: info@huettentaxi.at
43 office@virgentaler-huetten.at www.virgentaler-huetten.at Weitere Auskünfte und Zimmerinformation im Tal bei den Tourismusinformationen: TVB Ortsinformation Prägraten Tel. +43 (0)50 212 530, praegraten@osttirol.com TVB Ortsinformation Virgen Tel.+43 (0)50 212 520, virgen@osttirol.com TVB Ortsinformation Matrei Tel. +43 (0)50 212 500, matrei@osttirol.com TVB Osttirol Tel. +43 (0)50 212 212, info@osttirol.com Virgen Matrei Prägraten Alpin Notruf: 140 Euro Notruf: 112 Bauernladen Virgen Virgental Straße 61, 9972 Virgen Tel. +43 (0)664 3041177 bauernladen@vereine-virgen.at bauernladen-vereine.virgen.at Seit mehr als 20 Jahren werden regionale Produkte nach teilweise uralten Rezepten und traditionellen Handwerk hergestellt und im Zuge der Direktvermarktung an unsere Kunden verkauft. DieWaren stammen ausschließlich aus der Nationalpark-Region. Im Angebot haben wir verschiedene Schnäpse, Brot, Krapfen, Kuchen, Speck, Hauswürstl, Butter, Käse, Marmeladen, Säfte, Honig, Kräutertee, -salz, Schlipfkrapfen, Handarbeiten u.v.m. Auf Wunsch können die Produkte als Geschenk oder Mitbringsel originell verpackt werden. Öffnungszeiten ganzjährig: Freitag 15 - 18 Uhr Samstag 9 - 12 Uhr Juli, August, September zusätzlich: Mittwoch/Donnerstag 15 - 18 Uhr Sie finden uns auch auf Stempel: Ab einem Einkauf von 10,00 Euro.
44 Die schönsten Pässe des Landes führen durchs Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Das ermäßigte FELBERTAUERN-RUNDFAHRTTICKET führt Sie rund um den höchsten Berg Österreichs durch die schönsten Nationalparkregionen der Hohen Tauern. Reine Fahrtzeit: ca. 4 Stunden. PKW: € 44,50 E-PKW: € 37,00 Motorrad: € 34,50 E-Motorrad: € 30,00 Rundfahrt Großglockner - Felbertauern
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=