Unterkunft finden

Glorer Hütte 2.642 m

Schutzhütte | Berghütte
Sektion Eichstätt des DAV
1 Zwei-, 4 Drei-Bett-Zimmer
37 Matratzenlager
4 Winterlager
Ort: Kals am Großglockner

Dein perfekter Urlaub

Die Hütte steht am Berger Törl, an der Grenze zwischen Glockner- und Schobergruppe. Sie war ursprünglich als Schutzraum für den langen Übergang von Kals nach Heiligenblut gedacht. Ihre Lage am Wiener Höhenweg macht sie auch heute noch als Schutzhütte für Bergsteiger wichtig.

 

Trotz ihrer hochalpinen Lage bildet die Hütte daneben einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und auch für Familientouren: Neben schönen und attraktiven alpinen Wanderzielen bietet die Umgebung der Hütte zahlreiche Touren- und Spielmöglichkeiten für Kinder.

 

Konditionsstarke Hochtouristen brechen von der Glorer Hütte auch zur Besteigung des Großglockners auf: Nach einer leichten Akklimatisationstour auf das Böse Weibele am Vortag gelangt man – abseits der Massen – über die Burgwartscharte und den Mürztaler Steig auf die Adlersruhe, und von dort auf dem Normalweg weiter auf den höchsten Gipfel Österreichs.

Anfrage
Preise
Zimmer
Lage

Ein Schutzhaus am Fuß des Großglockners 

 

 

Die Glorer Hütte ist am leichtesten vom Parkplatz des Lucknerhaus in etwa 1 1/2 Stunden zu erreichen. Allerdings sind auch die Zustiege aus den Orten Kals am Großglockner (etwa 4 Stunden Gehzeit) und aus Heiligenblut (etwa 5 Stunden Gehzeit) sehr beliebt.

 

 

 

Zustieg: Lucknerhaus

 

  • Vom Lucknerhaus etwa 250m talwärts, an der Talstation unserer Materialseilbahn vorbei, dann rechts auf die Schotterstrasse abbiegen. Dem Verlauf des Weges unterhalb den Seilbahnkabeln folgend.

 

Zustieg: Aus Kals

 

  • In Kals am Großglockner über die alte Kalser Glocknerstraße zum Lucknerhaus und dann wie gehabt unterhalb der Materialseilbahn am Weg aufsteigen(etwa 4 Stunden).

 

Zustieg: Aus Heiligenblut

 

  • Verschiedene Varianten: Über die Stockerscharte zur Salmhütte, durchs Leitertal und direkt zur Glorer Hütte, Gehzeit 5-6 Stunden.

 

Geöffnet:

 

  • Anfang Juni bis Anfang Oktober

 

Buchungen

 

  • Richten Sie bitte Ihre Anfragen und Buchungswünsche direkt an den Hüttenwirt der Glorer Hütte. Nur er kann Auskünfte zur Belegung geben und Ihre Wünsche entgegennehmen.

 

Ausstattung:

 

  • Schutzhütte der Kategorie I
  • 11 Zimmerlager, aufgeteilt in 1 Zwei-, 4 Drei-Bett-Zimmer
  • 37 Matratzenlager, aufgeteilt in 1 Zehner-, 1 Elfer-, und 1 Sechzehner-Lager
  • 4 Lager im Winter offenen und beheizbaren Winterraum
  • 2 Gasträume mit Kachelofen (EG)
  • Trockenraum im EG
  • Dusche (1. OG)
  • Waschraum
  • WCs (Da. u. He. im EG und 1. OG)

 

ÜBERGÄNGE

 

Salmhütte

 

  • In etwa 1,5 Stunden erreicht man von uns aus die Salmhütte, wo man mit Bratelfettnbrot und täglich wechslende Speisen empfangen wird. Es gibt zwei gut gepflegte Wege zur Salmhütte, einen versicherten Steig und einen einfachen Weg.

 

Studlhütte

 

  • Der Weg zur Stüdelhütte ist über einen schwarz markierten Steig in etwa 2.5 Stunden zu schaffen. Stellenweise ausgesetzt, aber mit schöner Aussicht ins Ködnitztal.

 

Eberfelderhütte

 

  • Die Eberfelder Hütte in der Schobergruppe ist für viele Weitwanderer von uns aus das nächste oder vorhergegangene Etappenziel. Etwa 4-6 Stunden Gehzeit sind

 

GIPFEL

 

Glocknerblick

 

  • In nur 5 Minuten Gehzeit erreicht man den Gipfel des Glocknerblick, direkt vor unserer Haustür. Von dort wird man mit einem wunderschönem Panoramablick durch das gesamte Leitertal und den Großglockner belohnt. Nach dem anstrengendem Aufstieg zur Hütte für jeden noch machbar, doch sehr lohnenswert!

 

Kasteneck

 

  • In etwa 20-30 Minuten ist der Gipfel des Kastenecks (2821m(, der nörtlichste Gipfel der Schobergruppe erreicht. Der Weg dorthin ist stellenweise brüchig und ausgesetzt, daher schwarz markiert. Je nach Witterung kann Steinschlagefahr bestehen! Wundervolles Panorama, mit Blick auf Großglockner, Böses Weibel, Kals und Heiligenblut.

 

Medelspitze

 

  • Etwa 1 Kilometer von der Glorer Hütte entfernt ist die Medelspitze (2669m). Einfacher Gipfel, wenig Höhenunterschied. Die Aussicht von der Medelspitze über das Ködnitztal ist bei gutem Wetter unbezahlbar.

 

Weisser Knoten

 

  • Etwa 1,5 km von der Hütte entfernt liegt der Gipfel des Weisser Knoten (2864m), mit Gedenkkreuz der Sektion Eichstätt. Über unmakierte Wege ist auch dieser Gipfel recht leicht zu erreichen.

 

Böses Weibel

 

  • In etwa 4 Stunden Gehzeit über gut makierte Wege ist mit dem Bösen Weibel (3119m) ein lohnenswerter 3000er zu erreichen.

 

Das Virgentaler Hüttenbuch / Stempelbuch  - Jetzt GRATIS!

 

 

Aktivitäten

 

  • Klettern – Skitouren – Hochtouren

 

Glocknerrunde

 

 

Der Adlerweg

 

  • In der hochalpinen Bergwelt, nah unterm Himmel, verläuft der Adlerweg von Osten nach Westen durch ganz Tirol. Der Wegverlauf dieses Weitwanderweges gleicht der Silhouette eines Adlers, der mit weit ausgebreiteten Schwingen in den Lüften schwebt.
    Die Glorer Hütte liegt am Adlerweg auf der 9. Etappe. Informationen über den Weitwanderweg finden Sie unter hier: Osttiroler Höhenwege

Anfrage

Unverbindliche Anfrage

Deine Adressdaten
Urlaubszeitraum
Anzahl Personen
Verpflegungsart
Platz für Ihr Anliegen

Preise

Hüttentarife

Hüttentarife

HS NS
Zimmer ab HS € 20,00

Zimmer

11 Zimmerlager

Aufgeteilt in 1 Zwei-, 4 Drei-Bett-Zimmer

 

  • Stockbett
  • Zirbenholz Ausstattung
  • Dusche/WC (1€-1 Minute) am Gang
  • Hüttenschlafsack erforderlich
37 Matratzenlager

Aufgeteilt in 1 Zehner-, 1 Elfer-, und 1 Sechzehner-Lager

 

  • Das Matratzenlager mit mehreren Stockbetten
  • Platz für bis zu 8 Personen
  • Duschen und WC befinden sich auf der Etage
Winterraum
  • 4 Lager im Winter offen und beheizbar
Sonstige Räume
  • 2 Gasträume mit Kachelofen (EG)
  • Trockenraum im EG
  • Dusche (1. OG)
  • Waschraum
  • WCs (Da. u. He. im EG und 1. OG)

Lage

nach Oben